Untersuchung
Zuerst erfolgt die Betrachtung der Schamlippen und des Scheideeingangs von außen. Bei Mädchen, die noch keinen Verkehr hatten wird dann nur das Hymen (Jungfernhäutchen) betrachtet, ob es regelrecht geformt ist. Zusätzlich wird die Scheide mit einem kleinen Wattestäbchen sondiert, ob sie richtig angelegt ist.
Ein Abstrich ist erst nach Beginn von regelmäßigem Geschlechtsverkehr nötig. Beim Abstrich werden über die Scheide vom Muttermund Zellen abgewischt und an ein Labor zur Untersuchung geschickt. Das dient der Krebsvorsorge oder der Diagnose bei Verdacht auf bestimmte Infektionen. Dazu wird ein trichterförmiges Metallinstrument, das sogenannte Spekulum, in die Scheide eingeführt, sodass der Muttermund zu sehen ist. Durch das Spekulum wird ein langes Stäbchen in die Scheide eingeführt, mit dem Zellen vom Gebärmutterhals genommen werden.
Nach Entfernen des Speculums wird eine Ultraschalluntersuchung durch die Bauchdecke oder durch die Scheide angeschlossen.
Zum Schluss wird die Brust abgetastet.
Nach 3-5 Minuten ist die Untersuchung auch schon wieder beendet und es folgt ein abschließendes Gespräch, bei dem alle offenen Fragen gestellt werden können und man sich z.B. auch über die individuell am besten geeignete Verhütungsmethode informieren kann.
KEINE ANGST! Es ist nicht so schlimm!